Professionelle Immobilienbewertung
in Dresden, im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, im Landkreis Meißen, im Landkreis Bautzen, im Landkreis Görlitz und in Südbrandenburg

Caroline Heller
KLUG BERATEN, KOMPETENT BEWERTET
HELLER IMMOBILIENBEWERTUNG
HELLER IMMOBILIEN-BEWERTUNG
Übersicht
Kontaktformular
Kompetenz und Vertrauen:
Ihr zertifizierter Immobiliengutachter
Gleichwertigkeit mit öffentlicher Bestellung und Vereidigung
§ 198 (2) Bewertungsgesetz

Kundenstimmen

Vertrauen und Zuverlässigkeit
Was kann ich für Sie leisten?

Bin ich die richtige Sachverständige für Sie?
Bewertungsanlässe

Ich biete Ihnen maßgeschneiderte Gutachten für jeden Anlass
Immobilienbewertung bei Ankauf und Verkauf


Immobilienbewertung im Falle einer Scheidung
Das Schiedsgutachten für einvernehmliche Lösungen


Immobilienbewertung im Erbfall und vorweggenommener Erbfolge
Informationen zu weiteren Bewertungsanlässen für eine Immobilienbewertung

Gebäudearten zur Immobilienbewertung

Wohnimmobilien
Gewerbeimmobilien


Sonderimmobilien / Spezialimmobilien
Grundstücke & Rechte

Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und Kompetenz im Bereich der Immobilienbewertung.
Kennzahlen und Richtwerte

Informationen / Daten zu:
FAQ
Was ist eine Immobilienbewertung?
Eine Immobilienbewertung ist ein Verfahren, durch das der Marktwert einer Immobilie zu einem bestimmten Stichtag dargestellt wird.
Warum ist eine unabhängige Immobilienbewertung wichtig?
Eine unabhängige Immobilienbewertung bietet eine objektive Einschätzung des Immobilienwerts, die frei von jeglichen subjektiven Interessen ist. Sie liefert eine genaue und faire Bewertung, die dabei hilft, informierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Arten von Immobilien können Sie bewerten?
Ich kann eine Vielzahl von Immobilien einschließlich Wohnimmobilien, Gewerbe-Immobilien, Sonderimmobilien und Grundstücke bewerten.
In welchen Regionen bieten Sie Ihre Dienste an?
Ich biete meine Dienste in Dresden und den umliegenden Landkreisen Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsischer Schweiz - Osterzgebirge sowie in Südbrandenburg an.
Wie lange dauert eine Immobilienbewertung?
Die Dauer von der Begutachtung des Objektes bis zur Auslieferung des fertiggestellten Gutachtens variiert je nach Größe und Komplexität der Immobilie. Sie können jedoch in der Regel von einem durchschnittlichen Bearbeitungszeitraum von zwei bis drei Wochen nach der Beauftragung, nach Besichtigung und zur Verfügungstellung der benötigten Unterlagenausgehen.
Was sind Bodenrichtwerte und warum sind sie wichtig?
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für gleichartige Grundstücke innerhalb eines abgegrenzten Gebietes, die i.d.R. auf der Grundlage von Verkaufspreisen abgeleitet werden und vom Gutachterausschuss beschlossen werden. Sie sind wichtig, da sie einen Einblick in die allgemeine Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt geben.
Was ist ein Wertgutachten?
Ein Wertgutachten ist ein detaillierter Bericht, der die qualitativen Eigenschaften des Grundstücks und des Gebäudes abbildet und den objektiven Marktwert nachvollziehbar abbildet. Es berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Lage, Größe, Zustand und Markttrends.
Was ist der Unterschied zwischen Wohnrecht und Wohnungsrecht?
Das Wohnrecht ist ein Mitbenutzungsrecht und berechtigt eine Person, in einem bestimmten Haus oder einer bestimmten Wohnung zu wohnen, während das Wohnungsrecht eine Person dazu berechtigt, eine Wohnung oder ein Haus unter Ausschluss der Nutzung durch den Eigentümer zu bewohnen. Eine Vermietung durch den Wohn- oder Wohnungsberechtigten der Wohnräume an Dritte darf jedoch in beiden Fällen nicht erfolgen.
Was ist Nießbrauch?
Nießbrauch ist das Recht, den Nutzen aus einer Sache zu ziehen, ohne Eigentümer der Sache zu sein. Das Nießbrauchrecht ist das umfänglichste Nutzungsrecht, welches das BGB kennt. Im Kontext von Immobilien bedeutet dies, dass eine Person das Recht hat, eine Immobilie zu nutzen und Einkommen daraus zu erzielen.
Was ist Erbbaurecht?
Das Erbbaurecht ist das Recht, ein Gebäude auf einem fremden Grundstück zu errichten. Es ist in der Regel zeitlich begrenzt und erfordert die Zahlung eines Erbbauzinses an den Eigentümer des Grundstücks.